Künstliche Intelligenz

WAPS M5

Relevante Anwendungen

nützliche Programme

Anzahl der Datensätze: 31

52 Humata.AI ChatBot

Humata.AI – KI-gestützter Chatbot für PDF-Dokumente

2024-10-14

Humata.AI fungiert als „GPT für Dateien“. Nutzer können PDFs hochladen und gezielt Fragen zum Inhalt stellen. Die KI analysiert den Text und liefert sofort verständliche Antworten. Ideal für schnelle Durchsicht von Dokumenten und Wissensmanagement. (https://app.humata.ai/login)

Zusatzinfos:

Link auf Humata.AI

Humata.AI
59 DayZero ChatBot

DayZero – KI-basierter Chatbot für Aktionspläne

2024-10-14

DayZero verwandelt Ideen innerhalb von 6 Minuten in einen auf Umsetzbarkeit fokussierten Aktionsplan. Nutzer geben ihre Vorstellungen ein, und die KI strukturiert diese in konkrete Schritte, um Ziele effizient zu erreichen. (https://beta.dayzero.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf DayZero

DayZero
61 Copyingai ChatBot

CopyingAI – KI-basierte Content-Generierung aus Video und PDF

2024-10-14

CopyingAI kann aus YouTube-Videos oder PDF-Dateien in wenigen Klicks Blog-Artikel oder andere Textformen generieren. Eine Chat-Funktion erlaubt es, sich direkt mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und gezielt Fragen zu stellen. (https://copyingai.com/)

Zusatzinfos:

Link auf Copyingai

Copyingai
65 AgentGPT ChatBot

AgentGPT – KI-gestütztes Agentensystem

2024-10-14

AgentGPT ermöglicht das Konfigurieren und Ausführen autonomer KI-Agenten im Browser. Der Agent erstellt eigenständig Aufgaben, führt sie aus und bewertet die Ergebnisse, um ein zuvor definiertes Ziel zu erreichen. (https://agentgpt.reworkd.ai/de)

Zusatzinfos:

Link auf AgentGPT

AgentGPT
82 Rationale ChatBot

Rationale – KI-Tool für Entscheidungsfindung mit Pro- und Kontra-Analyse

2024-10-14

Rationale listet Vor- und Nachteile zu einer anstehenden Entscheidung auf, erstellt SWOT-Analysen und führt Multikriterien- oder Kausalanalysen durch. Damit hilft das Tool, komplexe Optionen abzuwägen und rationale Entscheidungen zu treffen. (https://rationale.jina.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf Rationale

Rationale
91 Bart ChatBot

Bard – Googles KI-Chatbot

2024-10-14

Bard ist ein ChatBot von Google, der auf großen Sprachmodellen basiert und aktuelle Informationen einbinden kann. Er liefert Quellenangaben, interpretiert Bilder und ermöglicht tiefergehende Dialoge zu beliebigen Themen. (https://bard.google.com/)

Zusatzinfos:

Link auf Bart

Bart
98 Momento ChatBot

Momento AI – KI-basierte Erstellung eines persönlichen Chatbot-Klons

2024-10-14

Momento AI ermöglicht das Erstellen eines eigenen KI-Klons, der rund um die Uhr echte Gespräche führen kann. Kreative und Content Creator nutzen dieses Tool, um „Creator Burnout“ zu reduzieren, indem der Klon Fragen beantwortet und interagiert. (https://www.momentoai.com/)

Zusatzinfos:

Link auf Momento

Momento
108 Google Bard ChatBot

Google Bard – KI-gestützter Chatbot von Google

2024-10-14

Google Bard ist eine KI-Anwendung, die Konversationen in natürlicher Sprache führt, Bilder interpretiert und kontextbezogene Antworten liefert. Als Teil von Google Labs wird Bard kontinuierlich verbessert und kann für Recherchen, Ideenfindungen und vieles mehr eingesetzt werden. (https://bard.google.com/)

Zusatzinfos:

Link auf Google Bard

Google Bard
109 POE ChatBot

Poe – Chat-Plattform zur Einbindung verschiedener KI-Modelle

2024-10-14

Poe bietet eine Oberfläche, um mehrere KI-Sprachmodelle (z.B. Claude2, ChatGPT, Google-PaLM, Llama-2) zu testen und zu vergleichen. So können Nutzer verschiedene Modelle ausprobieren und ihre Stärken gezielt einsetzen. (https://poe.com/)

Zusatzinfos: mit Account kostenlos

Link auf POE

POE
110 YouLeran ChatBot

YouLearn – KI-gestützter Chat-Tutor für Video- und Textinhalte

2024-10-14

YouLearn dient als personalisierter Tutor, der hochgeladene YouTube-Clips, Google Docs, PDFs oder Präsentationen analysiert. Die KI gibt strukturierte Zusammenfassungen, erfasst Kernaussagen und beantwortet Fragen zum Lernmaterial. (https://www.youlearn.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf YouLeran

YouLeran
111 Quivr ChatBot

Quivr – Cloudbasierter Chatbot für unstrukturierte Informationen

2024-10-14

Quivr ist ein „zweites Gehirn in der Cloud“: Nutzer können verschiedenste Dateiformate speichern und anschließend per Chat darauf zugreifen. Das System extrahiert wichtige Inhalte und ermöglicht schnelles, kontextbezogenes Fragen. (https://www.quivr.app/)

Zusatzinfos:

Link auf Quivr

Quivr
119 Undetectable.AI ChatBot

Undetectable.AI – KI-Tool zur Umwandlung von ChatGPT-Text in menschliche Texte

2024-10-14

Undetectable.AI transformiert KI-generierte Antworten so, dass sie von gängigen AI-Detection-Tools nicht mehr als KI-Text erkennbar sind. Dies ist besonders nützlich, um natürlich wirkende Texte zu veröffentlichen. (https://undetectable.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf Undetectable.AI

Undetectable.AI
121 Summit ChatBot

Summit – KI-basierter Life-Coach-Chatbot

2024-10-14

Summit unterstützt Nutzer dabei, persönliche Ziele zu definieren und zu erreichen. Durch KI-gestützte Gesprächsführung werden praktische Tipps, Motivationshilfen und individuell zugeschnittene Handlungspläne bereitgestellt. (https://www.summit.im/)

Zusatzinfos:

Link auf Summit

Summit
136 Olilo ChatBot

Olilo.ai – KI-Portal zum Vergleich verschiedener Chatbots

2024-10-14

Olilo.ai bindet ChatGPT, Bard, Claude und Jurassic auf einer Plattform ein, sodass man die Antworten verschiedener KI-Systeme direkt nebeneinander vergleichen kann. Dies erleichtert es, das beste Modell für den eigenen Use Case zu finden. (https://olilo.ai/llms)

Zusatzinfos:

Link auf Olilo

Olilo
148 Mixtral ChatBot

Mixtral – Kostenfreier Chatbot ähnlich ChatGPT

2024-10-14

Mixtral bietet einen GPT-ähnlichen Chat ohne Registrierungszwang. Nutzer können beliebige Fragen stellen und kontextbezogene Antworten erhalten, ohne ein Konto anlegen zu müssen. (https://mixtral.replicate.dev/)

Zusatzinfos: Mistral als kostenlose Alternative zu ChatGPT. Bei DAten aus dem Internet nicht zuverlässig

Link auf Mixtral

Mixtral
149 Mixtral über Huggingface ChatBot

Mixtral (Hugging Face) – ChatGPT-ähnlicher Chatbot ohne Accountzwang

2024-10-14

Die Hugging Face-Version von Mixtral ermöglicht einen einfachen Zugriff auf den Chatbot, ebenfalls ohne Anmeldung. Ideal für Nutzer, die ein schnelles Gesprächs-Interface testen möchten. (https://huggingface.co/chat/)

Zusatzinfos: Mistral als kostenlose Alternative zu ChatGPT. Bei DAten aus dem Internet nicht zuverlässig

Link auf Mixtral über Huggingface

Mixtral über Huggingface
164 ChatGPT Playground ChatBot

ChatGPT Playground – Entwicklerumgebung für ChatGPT-APIs und Prompt-Tests

2024-10-14

Der ChatGPT Playground erlaubt das Experimentieren mit verschiedenen Prompt-Einstellungen und KI-Modellen. Entwickler können hier ChatGPT-APIs ansprechen, Scripting testen und die Antworten evaluieren. (https://platform.openai.com/playground)

Zusatzinfos: Developer Platform von OpenAI

Link auf ChatGPT Playground

ChatGPT Playground
165 Nichess ChatBot

Nichess – KI-Chatbot mit 1-Klick-Blogpost und Artikelerstellung

2024-10-14

Nichess ermöglicht das Generieren von Blogartikeln, Social-Media-Posts oder Produktbeschreibungen in nur einem Klick. Eine Browsererweiterung unterstützt zudem die Integration in externe Tools wie ahrefs oder SEMrush. (https://nichesss.com/)

Zusatzinfos: Account free. 2 Monate gratis dann 19$/Monat

Link auf Nichess

Nichess
170 Mistral ChatBot

Mistral – Leistungsstarker Chatbot mit verbesserter Textverarbeitung

2024-10-14

Mistral.ai stellt ein Chatmodell bereit, das GPT-3.5 in bestimmten Bereichen übertreffen soll. Es unterstützt komplexe Dialoge, schnelle Antwortzeiten und kann größere Textkontexte verarbeiten. (https://mistral.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf Mistral

Mistral
171 Pi.Ai ChatBot

Pi.AI – Persönlicher KI-Chatassistent für vielseitige Anwendungsfälle

2024-10-14

Pi.AI fungiert als persönlicher Begleiter, der aktuelle Ereignisse kommentiert, Restaurantempfehlungen gibt, beim Lernen hilft oder Programmierfragen beantwortet. Ein Allround-Chatbot für den Alltag. (https://pi.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf Pi.Ai

Pi.Ai
172 Chatbot Arena ChatBot

Chatbot Arena – Plattform zum Testen und Vergleichen aktueller KI-Modelle

2024-10-14

Auf Chatbot Arena können Nutzer mehrere Chatmodelle wie Claude-3 oder GPT-4 simultan befragen und deren Antworten vergleichen. Aktuell stehen 33 verschiedene Chatbots zur Auswahl. (https://chat.lmsys.org/)

Zusatzinfos:

Link auf Chatbot Arena

Chatbot Arena
173 ROMO AI ChatBot

ROMO AI – All-in-One-KI für Text-, Bild-, Code- und Audiogenerierung

2024-10-14

ROMO AI vereint verschiedene KI-Funktionen unter einer Oberfläche: Nutzer können Texte verfassen, Bilder erstellen, Code generieren oder Audiodateien analysieren. Auch SEO-Artikel und Dateiuploads werden unterstützt. (https://www.romoai.com/)

Zusatzinfos: Kostenlose Variante verfügbar, dann von 2,90-14.90 Dollar.

Link auf ROMO AI

ROMO AI
178 Briefy ChatBot

Briefy – KI-basierte Zusammenfassung von Texten, Audios und Videos

2024-10-14

Briefy fasst mit einem Klick umfangreiche Inhalte wie Blogartikel, Audios oder Videos strukturiert zusammen. Die KI erkennt die Kernaussagen und erstellt eine kompakte Übersicht für schnelles Verständnis. (https://briefy.ai/)

Zusatzinfos: Briefy is an AI-powered tool that turns lengthy content into structured, easy-to-digest summaries. Save time and get the essence of any content at a glance with Briefy! Extension für Chrome oder Safari. Now you can simply click any of these magic buttons to turn long content into shorts. Alternatively, you can find a floating button in the bottom-left corner of a web page. Freie Version erhältlich

Link auf Briefy

Briefy
184 Chatplayground.ai ChatBot

ChatPlayground – Plattform mit Zugriff auf 10 führende Chatbots

2024-10-14

ChatPlayground integriert verschiedene Chatbots wie Claude3, GPT-4 oder MistralAI auf einer Oberfläche. Nutzer können die Ausgaben vergleichen und Zusatzfunktionen wie Dateiuploads oder Prompt-Verwaltung nutzen. (https://www.chatplayground.ai/)

Zusatzinfos:

Link auf Chatplayground.ai

Chatplayground.ai
198 ChatGPT GPT-4o mini ChatBot

GPT-4o mini – Kostenoptimiertes KI-Modell mit erweiterten Funktionen

2024-10-14

GPT-4o mini ist eine abgespeckte Variante von GPT-4o, die bei geringeren Kosten dennoch eine hohe Textintelligenz und Multimodalität bietet. Es unterstützt Funktionsaufrufe, Dateianalyse und ein erweitertes Kontextfenster. (https://openai.com/index/gpt-4o-mini-advancing-cost-efficient-intelligence/)

Zusatzinfos:

Link auf ChatGPT GPT-4o mini

ChatGPT GPT-4o mini
201 Claude 3.7 Sonnet and Claude Code von Anthropic ChatBot

Claude – Hochentwickelter Chatbot mit multimodalen Fähigkeiten

2025-06-18

Claude AI verarbeitet Text, Bilder, Audio und Video direkt, ohne Vorab-Konvertierung. Er bietet Text-zu-Text, Text-zu-Bild, Dateianalyse und mehr, wobei er laut Tests in einigen Bereichen besser abschneidet als GPT-4. (https://claude.ai/onboarding). die erste KI mit „hybridem Denken“. User können zwischen sofortigen Antworten und einem „Extended Thinking“-Modus wechseln, der tiefere, nachvollziehbare Analysen ermöglicht. Besonders für API-Nutzer bietet das Modell präzise Steuerungsmöglichkeiten: Sie können bestimmen, wie lange Claude nachdenken soll (bis zu 128K Token), um Geschwindigkeit, Kosten und Qualität auszubalancieren. In Benchmarktests zeigte Claude 3.7 Sonnet vor allem beim Einsatz von Agenten-Tools und beim agentischen Codieren herausragende Leistungen und übertraf OpenAIs o1 und o3-mini. Parallel dazu führt Anthropic Claude Code ein, ein agentenbasiertes Coding-Tool, das Code suchen und lesen, Dateien bearbeiten, Tests schreiben und ausführen sowie Befehlszeilentools verwenden kann. Das Tool soll Entwicklerinnen und Entwickler unterstützen, indem es Aufgaben effizient automatisiert und den gesamten Entwicklungsprozess optimiert. Claude mit externen Apps per Zapier MCP verbinden Claude direkt in Google Docs, Slack, WhatsApp & Co. einsetzen. Mit Zapier’s Model Context Protocol (MCP) bringst du Claudes Intelligenz in externe Anwendungen. Anleitung: Claude-Integration vorbereiten: Öffne in Claude die Settings > Integrations und klicke auf Add custom integration. Zapier MCP-Server anlegen: Besuche Zapier, erstelle einen kostenlosen Account und lege unter New MCP Server deinen eigenen Server an (z. B. “Claude-Connector”). Apps hinzufügen: Im Configure-Tab deines MCP-Servers klickst du auf Add tool, suchst nach Google Docs, Slack, WhatsApp oder anderen Apps und fügst die gewünschten Aktionen (z. B. „Create Document“, „Send Message“) hinzu. Integration URL kopieren: Wechsle in den Connect-Tab, kopiere die dort angezeigte Integration URL. URL in Claude eintragen: Zurück in Claude fügst du unter Add custom integration genau diese URL ein und bestätigst mit Add. Tools aktivieren und autorisieren: Im Chatfenster öffnest du Search and Tools, findest deine neue Zapier-MCP-Integration, durchläufst den OAuth-Flow und aktivierst die einzelnen Tools. Erste Automatisierung testen: Gib im Claude-Chat ein: „Erstelle ein neues Google Doc mit einer kurzen Zusammenfassung unserer letzten Kampagne.“ Claude legt eigenständig das Dokument an und liefert dir den Link.

Zusatzinfos:

Link auf Claude 3.7 Sonnet and Claude Code von Anthropic

Claude 3.7 Sonnet and Claude Code von Anthropic
202 Google Gemini in Chrome Adresszeile ChatBot

Google Gemini – Chatbot-Integration in der Chrome-Adresszeile

2024-10-14

Nutzer können in der Chrome-Adressleiste „@“ eingeben und „Mit Gemini chatten“ auswählen, um direkt KI-gestützte Antworten zu erhalten. Das System basiert auf Googles neuester Gemini-Technologie. (https://gemini.google.com/app/e6a9f452d8e26065)

Zusatzinfos:

Link auf Google Gemini in Chrome Adresszeile

Google Gemini in Chrome Adresszeile
236 HAWKI ChatBot

HAWKI – Hochschul-Chatbot für den KI-Campus mit mehreren Sprachmodellen

2024-10-14

HAWKI ist nur für Hochschulangehörige zugänglich und bietet Zugriff auf ChatGPT, Llama, Mistral und Qwen. Studierende können hier Fragen zu KI-Themen stellen, Dokumente hochladen und verschiedene Sprachmodelle vergleichen. (https://chat.ki-campus.org/)

Zusatzinfos:

Link auf HAWKI

HAWKI
250 DeepSeek ChatBot

DeepSeek – Reasoning-Chatbot mit starken logischen und mathematischen Fähigkeiten

2024-10-14

DeepSeek zerlegt Aufgaben in Einzelschritte und bildet Gedankenketten, wodurch es besonders in Mathematik und Physik glänzt. Die KI artikuliert ihre Argumentation vor der finalen Antwort und bietet eine transparente Lösungsfindung. (https://chat.deepseek.com/)

Zusatzinfos:

Link auf DeepSeek

DeepSeek
257 Gemini Deep Research ChatBot

Liefert dir tiefgreifende Recherchen mit detaillierten Ergebnissen

2024-10-14

Tiefgehende Recherche in Internetquellen mit ausführlicher Darstellung der Vorgehensweise.
Gemini 2.5 Flash-Lite Ein Einführung von 2,5 Flash-Lite, unser neues kosteneffizientes Argumentationsmodell, optimiert für Aufgaben mit niedriger Latenz. Erstellen Sie schnellere und leistungsstärkere Agentenanwendungen mit nativen Unterstützung für Tools wie die Grounding mit Google -Suche, URL -Kontext und Codeausführung.
Gemini 2.5 Flash Durch das Ausgleich von Geschwindigkeit und Leistung ausbalancieren, übernimmt dieses Arbeitspferdmodell multimodale, codierte und langkontextbezogene Aufgaben im Maßstab. Um die Planung zu vereinfachen und die Kosteneffizienz von 2,5 Flash-Lite widerzuspiegeln, aktualisieren wir 2,5-Flash-Preise auf 0,30 USD / 1-Mio.-Eingangs-Token und 2,50 USD / 1-Mio.-Ausgabe-Token, wobei die Denk- und Nicht-Denken-Preis-Differenz entfernt werden. Das 2,5-Flash-Vorschau 04-17-Modell wird nach dem 15. Juli 2025 nicht mehr unterstützt. Sie können zum allgemein verfügbaren Modell übergehen oder als Option niedrigerer Kosten in die 2,5-Flash-Lite-Vorschau wechseln. G
emini 2.5 Pro Unser intelligentestes Modell ist jetzt produktionsbereit und erstreckt sich über die Bestenlisten LMARena und Webdev Arena und erhält noch höhere Noten für Aider Polyglot, GPQA und HLE als die vorherige Version. Wir haben auch denkenden Budgets hinzugefügt, um mehr Kontrolle darüber zu erhalten, wie viel die Modellgründe.

Zusatzinfos:

Link auf Gemini Deep Research

Gemini Deep Research
265 Proactor ChatBot

Ein kontextbewusster KI-Teampartner, der Aufgaben eigenständig erkennt und vorantreibt.

2025-07-08

Lösungen für jedes Team und jeden Einzelnen Arbeit & Meetings Proactor bietet Live-Analysen und proaktive Ratschläge während Besprechungen und Gesprächen. Hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben und bessere Ergebnisse zu erzielen. Vertriebsteams Proactor schlägt während der Anrufe wirkungsvolle Fragen und persönliche Tipps vor. Es findet Anzeichen dafür, dass Kunden bereit sind, zu kaufen, und bearbeitet Follow-up-E-Mails für Sie. Rekrutierungsteams Proactor hört sich die Vorträge der Kandidaten live an. Es schlägt gute Fragen vor, die als nächstes gestellt werden sollen, und vergleicht die Antworten mit den Stellenanforderungen, alles in Echtzeit. Geschäftsteams Proactor gibt live Strategieideen und Aktionspunkte. Es stellt sicher, dass sich alle mit klaren Zusammenfassungen einig sind, und trägt dazu bei, dass Projekte reibungslos voranschreiten. Medien Proactor generiert Live-Ideen für die Recherche und prüft Fakten in Interviews. Es schlägt Story-Blickwinkel vor und erstellt leicht interessante Inhalte. Bildung Proactor erstellt nicht nur Vorlesungsnotizen, sondern findet relevante Ressourcen in Echtzeit und erklärt schwierige Ideen sofort.

Zusatzinfos:

Link auf Proactor

Proactor

Informationsquellen

Auflistung von KI-spezifischen Informationsquellen: Kategorie quellen

Prompt Beispiele für GPT4 und andere: Kategorie prompt

  1. Kreatives Arbeiten Bitte nenne mir die kreativsten Möglichkeiten, wie ChatGPT meine Arbeit unterstützen kann. [BESCHREIBE DEINE ARBEIT]
  2. Quellenangaben Erstelle mir eine Liste mit Quellen, um in das folgende Thema einzusteigen. Thema: [THEMA EINFÜGEN]
  3. Fragen stellen Ich bin gerade dabei, [THEMA EINFÜGEN] zu lernen. Bitte hilf mir, mein Wissen zu überprüfen, indem du mir eine Reihe von Fragen stellst. Identifiziere, in welchen Bereichen mein Wissen noch nicht ausreicht und liefere mir verbesserte Antworten, um die Wissenslücken zu schließen.
  4. Recherchieren Bitte hilf mir bei meinem Artikel über [dein Thema]. Ich brauche Hilfe bei der Recherche. Erledige die folgende Aufgabe: 1. Finde Informationen über die neuesten Entwicklungen in [dein Thema]. 2. Schreibe eine Gliederung zu einem möglichen Artikel zu dem Thema.
  5. Landingpage Schreibe die Beschreibung für die Landingpage von [Produkt], die sich an [Zielkunden] richtet. Die Beschreibung soll einen [Ton] Ton beibehalten und Markdown verwenden, um den Text mit einer primären H1-Überschrift, gefolgt von zwei H2-Untertiteln, zu strukturieren. Der erste Untertitel sollte das Problem beschreiben, mit dem das Publikum konfrontiert ist, und der zweite sollte erläutern, wie das Produkt das Problem löst.
  6. Fragen stellen Du bist ein Interviewer. Ich werde der Kandidat sein und du stellst mir Bewerbungsfragen für die Stelle von [füge die Stellenbezeichnung ein, für die du dich bewribst]. Bitte antworte nur als Interviewer und schreibe nicht das gesamte Gespräch auf. Ich werde genauso antworten, wie ich es in einem normalen Interview tun würde. Ich möchte dadurch meine Interviewfähigkeiten üben.
  7. Mindmap Erstelle ein Mind Map für dieses Thema: -dein Thema-. Liste die wichtigsten Punkte auf und gliedere sie in Hauptpunkte und Unterpunkte auf, damit ich einen guten Einstieg in das Thema bekomme.
  8. Super Prompt "Ich möchte, dass du mein Prompt Creator wirst. Dein Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu erstellen. Der Prompt wird von dir, ChatGPT, verwendet. Du wirst den folgenden Prozess befolgen: 1. Als erstes fragst du mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde dir meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch ständige Wiederholungen verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchgehen. 2. Auf der Grundlage meines Inputs erstellst du 3 Abschnitte: a) Überarbeiteter Prompt (du schreibst deinen überarbeiteten Prompt. Er sollte klar, präzise und für dich leicht verständlich sein), b) Vorschläge (du machst Vorschläge, welche Details du in den Prompt einbauen solltest, um ihn zu verbessern) und c) Fragen (du stellst relevante Fragen dazu, welche zusätzlichen Informationen ich brauche, um den Prompt zu verbessern). 3. Der Prompt, den du bereitstellst, sollte die Form einer Anfrage von mir haben, die von ChatGPT ausgeführt werden soll. 4. Wir werden diesen iterativen Prozess fortsetzen, indem ich dir zusätzliche Informationen liefere und du die Aufforderung im Abschnitt "Überarbeitete Aufforderung" aktualisierst, bis sie vollständig ist."
  9. Pro und Contra Nenne mir eine Verhandlungsstrategie, um [Kontrahent] von [Entscheidung] zu überzeugen. Nenne mir die Punkte, auf die ich mich konzentrieren sollte. Kontrahent = [hier einfügen] Entscheidung = [hier einfügen]
  10. Produktbeschreibung Schreibe eine Produktbeschreibung für [Produktname hier eingeben], mit [Hauptmerkmal 1], [Hauptmerkmal 2] und ideal für [Ideale Verwendung oder Benutzer hier eingeben]. Beachte dabei diese bewährte Praktiken: Beginne mit einer fesselnden Überschrift und einer ansprechenden Einleitung. Hebe die wichtigsten Merkmale des Produkts und seine Vorteile hervor. Verwende eine klare, beschreibende Sprache, damit der Kunde sich das Produkt vorstellen kann. Schließe mit einer überzeugenden Aufforderung zum Handeln ab.
  11. Video Skript erstellen Ich möchte, dass du als Skriptgenerator für ein Video fungierst. Ich gebe das Thema, die Zielgruppe und die gewünschte Länge des Videos vor, und du solltst eine umfassende Gliederung erstellen, die eine Einleitung, Hauptpunkte und eine Schlussfolgerung enthält. Jeder Hauptpunkt sollte mit Unterpunkten untermauert werden. Die Gliederung sollte übersichtlich und leicht nachvollziehbar sein. Bitte gib in der Gliederung keine Inhalte an, sondern nur die Struktur.
  12. Brainstorming Deine Aufgabe ist es, mein Brainstorming-Partner zu sein. Wir werden zusammenarbeiten, um während unserer Sitzung so viele kreative und innovative Ideen wie möglich zu entwickeln. Zu Beginn werden wir uns jeweils auf eine Idee konzentrieren, wobei jeder von uns auf den Ideen des anderen aufbaut. Während des Brainstormings möchte ich, dass du über den Tellerrand schaust und alle verrückten Ideen vorschlägst. Lass uns die Brainstorming-Sitzung flüssig und dynamisch halten, indem wir ständig neue Ideen entwickeln. Denke daran, dass unser Ziel darin besteht, eine breite Palette möglicher Ideen zu entwickeln, also mache dir in dieser Phase keine Gedanken darüber, ob sie praktikabel sind oder nicht. Wenn du antwortest, gib bitte zusätzliche Details oder Änderungen zu der vorherigen Idee an und schlage dann eine neue Idee vor, auf der ich aufbauen kann. Lass uns aktiv miteinander ins Gespräch kommen und die kreative Energie im Fluss halten!
  13. Motivation Ich möchte, dass du als Motivationscoach fungierst. Ich werde dich mit einigen Informationen über die Ziele und Herausforderungen einer Person versorgen, und es wird deine Aufgabe sein, Strategien zu entwickeln, die dieser Person helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dazu könnten positive Affirmationen gehören, hilfreiche Ratschläge oder Vorschläge für Aktivitäten, die die Person durchführen kann, um ihr Ziel zu erreichen. Meine erste Anfrage lautet: "Ich brauche Hilfe, um mich selbst zu motivieren, jeden zweiten Tag ins Fitnessstudio zu gehen".
  14. Schreibstil prüfen Du bist mein Schreib Mentor, der mir konstruktives Feedback und Vorschläge zur Verbesserung meiner schriftlichen Fähigkeiten gibt. Analysiere meinen Schreibstil, meine Grammatik und meinen Tonfall und gebe mir Tipps, wie ich meinen Text verbessern kann. Gehe dabei auf verschiedene Bereiche ein, z. B. Klarheit, Grammatik, Stil und Wortschatz. Nachdem ich meinen Text geschickt habe, musst du ihn anhand der oben genannten Punkte bewerten. Sei dabei klar, direkt und prägnant. Fokussiere dich darauf, direkte Tipps zu geben, z. B. eine Wortwahl zu ändern. Wenn der Text perfekt sein sollte, dann kannst du das sagen. Bist du bereit oder hast du noch Fragen?
  15. Prompt zur Stilerstellung anhand anderer Bilder Das KI-Bildtool Midjourney bekommt eine neue Funktion namens “Style References”. Mit dieser neuen Funktion können Nutzer ein oder mehrere Referenzbilder angeben, die Midjourney als Grundlage für ihre generierten Bilder nutzen soll. So könnt ihr die Funktion ausprobieren: Gib nach deinem Prompt --sref ein und ergänze dahinter eine oder mehrere URL(s) Midjourney betrachtet die Bild-URLs als „Stilreferenzen“ und versucht, die Ergebnisse dieser Ästhetik anzupassen Du kannst auch verschiedene Stile angeben und sie wie folgt gewichten: --sref urlA::2 urlB::3 urlC::5
  16. Aufbau eines Prompts für Midjourney und andere Bildgeneratoren Hier die wichtigsten Hinweise zur Prompt Erstellung: Try to be clear about any context or details that are important to you. Think about: • Subject: person, animal, character, location, object, etc. • Medium: photo, painting, illustration, sculpture, doodle, tapestry, etc. • Environment: indoors, outdoors, on the moon, in Narnia, underwater, the Emerald City, etc. • Lighting: soft, ambient, overcast, neon, studio lights, etc • Color: vibrant, muted, bright, monochromatic, colorful, black and white, pastel, etc. • Mood: Sedate, calm, raucous, energetic, etc. • Composition: Portrait, headshot, closeup, birds-eye view, etc. Plural words leave a lot to chance. Try specific numbers. "Three cats" is more specific than "cats." Collective nouns also work, “flock of birds” instead of "birds.”
  17. Charakterrefenz-Feature erlaubt es euch, eurem Midjourney-Prompt gezielt das Bild einer Figur mitzugeben, auf das sich der restliche Prompt bezieh 1. Charakter, am besten mit der KI erstellen. Sobald ihr mit eurem Referenzcharakter zufrieden seid, müsst ihr die Bild-URL kopieren. Jetzt schreibt ihr in einem neuen Prompt, in welche Situation ihr diese Figur versetzen wollt, und beendet den Prompt mit dem Parameter --cref, gefolgt von der eben kopierten URL.Anschließend könnt ihr noch den Parameter --cw, gefolgt von einem Wert zwischen 0 und 100, an den Prompt anhängen. Standardmäßig nutzt Midjourney einen --cw-Wert von 100. Dabei nutzt die Bild-KI Gesicht, Haare und Kleidung aus der Vorlage. Reduziert ihr den Wert auf 0, wird sich Midjourney ausschließlich auf das Gesicht konzentrieren. Das ist sinnvoll, wenn ihr beispielsweise die Frisur eures Charakters ändern wollt. Im Zweifel solltet ihr mit verschiedenen --cw-Werten experimentieren. Tipp: Ihr könnt Midjourney mit einem Prompt mehrere Werte mitgeben. Dazu schreibt ihr die Werte mit Kommata getrennt in eine geschwungene Klammer. Der Prompt-Zusatz --cw {0, 18, 75} würde dementsprechend dazu führen, dass Midjourney euren Prompt mit den --cw-Werten 0, 18 und 75 ausführt. brigens könnt ihr auch mehr als einen Referenzcharakter verwenden, wenn ihr mehrere Eigenschaften miteinander verbinden wollt. Dazu fügt ihr einfach mehrere Bild-URLs hinter den Parameter --cref. z.B: imagine/ yellow hair and a small tattoo in her face --cref https://s.mj.run/yMSvtwBORkY --cw 50
  18. ChatGPT-Eingabeaufforderungen für Datenwissenschaftler 15 ChatGPT-Eingabeaufforderungen, die Datenwissenschaftler unbedingt ausprobieren müssen
  19. Leitfaden für Multiple Choice Fragen • Beantwortbar nur über Fragen oder Antworten, d.h. es müssen nicht Fragen und Antworten gelesen werden, um die Aufgabe zu lösen. • Keine Cue-Words („nie“, „immer“ etc.) • Ähnlich lange Antwortalternativen • Gleich plausible Antwortalternativen • Nicht zu ähnliche Antwortalternativen • Wenige Wortwiederholungen • Wenig Negationen • 5 oder mehr Antwortalternativen • Anzahl korrekter Antworten mitteilen
  20. ChatGPT als Suchmaschine Verwenden Sie, wann immer möglich, Python für Berechnungen oder andere numerische Aufgaben. Seien Sie sehr prägnant, vermeiden Sie alle überflüssigen Wörter und Sätze. Schlagen Sie Lösungen vor, an die ich nicht denken würde. Seien Sie proaktiv, antizipieren Sie meine Bedürfnisse, empfehlen Sie Dinge, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich davon profitieren könnte Behandeln Sie mich als Experten zu allen Themen. Seien Sie äußerst genau, eindeutig und präzise. Wenn Sie sich unsicher sind, sagen Sie es. Sagen Sie etwas nur dann selbstbewusst, wenn Sie wissen, dass es wahr ist. Erfinden Sie niemals Informationen. Wenn ich Sie nach Dingen frage, die keine Fakten sind, betrachten Sie mehrere Seiten des Problems und nennen Sie immer die Beweise und Argumente für jede Seite, bevor Sie Ihre Schlussfolgerungen darlegen. Es ist in Ordnung, zu spekulieren und Vorhersagen zu treffen, aber dann muss man sie als spekulativ kennzeichnen. Gib mir keine moralischen Vorträge. Erinnern Sie mich nicht daran, dass Sie ein KI-Modell sind. Recherchieren Sie im Internet, wenn Sie sich unsicher sind oder eine Frage nicht beantworten können, ohne im Internet zu recherchieren. Wenn möglich, geben Sie am Ende immer Ihre Datenbasis oder Quelle an. Zitieren Sie Quellen nur, wenn Sie dies zuverlässig tun können. Erwähnen Sie nicht Ihren Wissensschnitt. Wenn die Qualität Ihrer Antwort durch meine benutzerdefinierten Anweisungen beeinträchtigt wird, erklären Sie das Problem. Nennen Sie meine Missverständnisse. Wenn meine Frage mehrdeutig ist, stellen Sie Fragen, um Ihr Verständnis zu bestätigen, bevor Sie antworten.
  21. Effektives Prompting 1. Weisen Sie der KI eine Rolle zu. 2. Geben Sie Kontext- und Hintergrund-Informationen. 3. Definieren Sie eine klare Aufgabe für die KI. 4. Sequenzieren Sie die Aufgabe in Arbeitsschritte. 5. Machen Sie präzise Vorgaben und legen Sie die Länge des Outputs fest. 6. Definieren Sie ein konkretes Format für die Ausgabe. 7. Unterstützen Sie die Gliederung des Textes mit Markdown. 8. Formulieren Sie sauber, indem Sie eine konsistente Wortwahl verwenden und Negationen vermeiden.
  22. Prompt Labor - 20 Prompt-Vorlagen zur Unterstützung des Lernens entlang des gesamten Lernprozesses von Thomas Tillmann. Es wird jeweils ein Prompt zum Thema angegeben: Die 20 Stationen des Lernprozesses 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Vorwissen aktivieren Lernziele definieren Ressourcen sammeln Lernplan erstellen Grundlagen erarbeiten Begriffe und Konzepte Zusammenhänge visualisieren Praktische Anwendungen erkunden Übungsaufgaben lösen 10. Fehleranalyse durchführen 11. Wissen testen 12. Fortschritt reflektieren 13. Wissen vernetzen 14. Kritisches Denken fördern 15. Kreativität anregen 16. Lernmethoden variieren 17. Wissen präsentieren 18. Peer Learning organisieren 19. Experteninterview simulieren 20. Wissen anwenden und transferieren
  23. Offener Prompt-Katalog von verschiedenen Teilnehmern. Zum Katalog scorllen und bei einem Eintrag auf Open klicken. Ein Katalog erprobter Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre von KI-Campus. Mit Stand Ende 2024 ca. 100 Promptbeispiele
  24. Video Zusammenfassung erstellen/ Videos mit Gemini auswerten: • Finde dein Video: Suche ein passendes YouTube-Video und kopiere den Link über „Teilen“. • Starte Gemini: Gib „@Gemini“ in der Chrome URL-Leiste ein und wähle „Chat with Gemini“ oder starte die Browser-Erweiterung. • Stelle deine Anfrage: Formuliere einen klaren Prompt wie: o „Erstelle eine Zusammenfassung, Tutorial, Rezept zu [Thema].“ o „Fasse das Video zusammen und gib X Schritte an.“ o „Erstelle Lernfragen, Checklisten, Notizen zum Video.“ • Füge den Video-Link hinzu und sende die Anfrage ab. • Verfeinere das Ergebnis: Passe das Tutorial nach deinen Wünschen an – mit spezifischen Anleitungen, Quizfragen oder Übungen.

Alternativen Kategorie listen

Writesonic-Auflistung ChatGPT Alternativen für alle möglichen Anwendungen

Acquisa - KI-Alternativen

AiTraining.Institude - Auflistung KI-Alternativen

Tool, das eine Übersicht über aktuelle AI-Modelle verschafft und sie miteinander vergleicht.

Buzzmatic: 1000+ AI Tools für jeden Einsatzzweck in jeder Branche

Contextery: Die TOP AI-Tools für Effizienzst

theresanaiforthat.com: Find AI Using AI - Sortierung, Suche nach verschiedenen Kriterien

Ki-Suche.io: Die #1 KI Suche by Advanced Innovation KI Tools: 8071

Futurepedia: Vielzahl von KI-Anwendungen. Auflistung nach Kriterien

Kategorie Fachartikel

  1. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Fellowship-Programm des KI-Campus Herausgeberinnen Dana-Kristin Mah & Cordula Torner. 131 Seiten
  2. Framework zur Darstellung einer Lehreinheit zum Thema KI. Der Rahmen ist in drei Säulen unterteilt: KI in der Domäne (links), Lernumgebung (Mitte) und Kursimplementierung (rechts).
  3. HAWK-Servicestelle für Qualität in der Lehre
  4. Der AI Act (Deutsch: KI-Verordnung): Ein von der Europäischen Union verabschiedetes Gesetz, das den Einsatz von KI-Systemen in Europa reguliert.
  5. Rahmenkonzeption künstliche Intelligenz des Europarates
  6. Verantwortungsvoller Einsatz der KI im Militär
  7. Dario Amodei (CEO von Anthropic) Machines of Loving Grace (Maschinen der liebevollen Gnade)
  8. Future of AI: Perspectives for Startups 2025
  9. Einführung von OpenAI o3 und o4-mini
  10. Plattformübersicht ChatGPT Modelle. GPT-4.1, GPT-4.1 mini, GPT-4.1 nano, OpenAI o3, OpenAI o4-mini,

Gefahren/ Jobverluste durch KI- Kategorie "Gefahren"

  1. Auf Druck der US-Regierung haben sich führende AI-Unternehmen (OpenAI, Google, Amazon, Microsoft, Anthropic, Inflection, Meta) auf Sicherheitsstandards geeinigt. Zu den Maßnahmen gehören u.a.: Durchführung interner und externer Sicherheitstests an KI-Systemen vor deren Markteinführung. Austausch von Informationen über das Management von KI-Risiken mit der Industrie, Regierungen und Akademikern. Entwicklung robuster technischer Mechanismen zur Gewährleistung, dass Nutzer erkennen können, welcher Inhalt von KI generiert wurde. Forschungspriorisierung hinsichtlich der potenziellen gesellschaftlichen Risiken der KI.
  2. IBM plant 7800 Jobs durch AI zu ersetzen Solche Meldungen häufen sich zunehmend. Nachdem Dropbox angekündigt hat, Angestellte durch KI zu ersetzen, plant auch IBM die Automatisierung von Back-Office-Jobs, wie beispielsweise in HR oder Accounting. Dies sind sicherlich die ersten Anzeichen eines sich durch KI stark verändernden Arbeitsmarktes. Bei der Ersetzung von Jobs durch KI-Automatisierung darf man nicht vergessen, dass durch KI auch viele neue Jobs entstehen werden.
  3. OpenAI hat in einem Blog-Post mitgeteilt, dass sie davon ausgehen, dass AI eine Superintelligenz (deutlich intelligenter als Menschen) innerhalb des nächsten Jahrzehnts erreichen wird. ? “Die enorme Macht der Superintelligenz könnte sehr gefährlich sein und zur Entmachtung der Menschheit oder sogar zu ihrer Auslöschung führen.” Um AI-Systeme mit Superintelligenz kontrollieren zu können, hat OpenAI ein Superalignment-Team angekündigt. Bisher werden AI-Systeme kontrolliert und angepasst durch menschliches Feedback. Menschen überwachen also die AI. Das Superalignment-Team soll neue Strategien für die Kontrolle von AI-Modellen mit Superintelligenz entwickeln. Die Hauptstrategie soll sein, eine AI zu entwickeln, die andere AI’s überwacht und erforschen kann, wie man AI unter Kontrolle hält. Eine AI soll also dann AI überwachen So soll Superintelligenz sicher gemacht werden und an den menschlichen Werten ausgerichtet sein.
  4. Auf Druck der US-Regierung haben sich führende AI-Unternehmen (OpenAI, Google, Amazon, Microsoft, Anthropic, Inflection, Meta) auf Sicherheitsstandards geeinigt. Zu den Maßnahmen gehören u.a.: Durchführung interner und externer Datenschutzformular von ChatGPT um personenbezogene Daten löschen zu lassen
  5. Angesichts des aktuellen Bildes ist es denkbar, dass KI-Systeme innerhalb der nächsten zehn Jahre in den meisten Bereichen das Qualifikationsniveau der Experten übertreffen und so viel produktive Aktivitäten ausführen werden wie eines der größten Unternehmen von heute.
  6. Darum ist jede Studie, die die bisherigen Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt unter die Lupe nimmt, besonders spannend, um immerhin einen vagen Ausblick auf die Zukunft zu werfen. So auch der Microsoft New Future of Work Report 2023. Auch wenn eine Studie von einem der AI-Big-Player sicher kritisch betrachtet werden muss, so gibt sie dennoch einige interessante Einblicke.
  7. ADie Federal Communications Commission (FCC) hat neue Regelungen vorgeschlagen, um den Einsatz von KI-generierten Stimmen in betrügerischen Robocalls einzudämmen. Künftig müssen KI-Stimmen zu Beginn eines Anrufs deutlich machen, dass sie künstlich sind. Die FCC prüft zudem verbesserte Anruf-Filter und KI-basierte Erkennungstools, um solche Anrufe zu kennzeichnen. Diese Maßnahmen sollen gezielte Betrügereien verhindern, da KI-Stimmen immer menschlicher klingen und somit schwieriger zu erkennen sind. Da die Durchsetzung ein ständiger Wettlauf gegen Betrüger sein dürfte, ist Aufklärung die beste Verteidigung.
  8. Zwei Studenten demonstrieren in einem Experiment, dass AI-Brillen sich ideal als Stalking-Instrumente nutzen lassen. Was wie die Handlung eines dystopischen Science-Fiction-Romans klingt, ist Realität. Die Studenten AnhPhu Nguyen und Caine Ardayfio kombinierten Metas Ray-Ban-Smart-Brillen mit maßgeschneiderter Software, um persönliche Informationen über Fremde abzurufen. Sie setzten Gesichtserkennung und Reverse-Bildersuche ein, um Namen, Adressen und weitere Details zu ermitteln. Auf dem Campus identifizierten die Studenten auf diese Weise erfolgreich verschiedene Personen und deren persönliche Daten.
  9. An Approach to Technical AGI Safety and Security - Google DeepMind - 2025. KI und insbesondere AGI werden eine transformative Technologie sein. Wie bei jeder transformativen Technologie AGI bietet erhebliche Vorteile, birgt aber auch erhebliche Risiken. Dazu gehören auch die Risiken schwerer Schäden: Vorfälle, die folgenreich genug sind, um der Menschheit erheblichen Schaden zuzufügen. In diesem Dokument wird unser Ansatz für Aufbau von AGI, der schwere Schäden vermeidet.